Russische technische Textilien auf dem VormarschDie Produktion technischer Textilien hat sich in den letzten sieben Jahren mehr als verdoppelt
Mit Tests zur Milbenresistenz, Kompressionstests zur Leistungsmessung und Komforttests, die das tatsächliche Schlafgeschehen simulieren, sind die Zeiten der Ruhe und Behaglichkeit in der Bettwarenbranche endgültig vorbei. Durchdachte Matratzensysteme schaffen ein angenehmes Wohlfühlklima unter der Decke und ermöglichen gleichzeitig eine gesunde Liegehaltung, die dem Körper mindestens acht Stunden lang eine vollständige Erholung ermöglicht. Der führende Textilmaschinenhersteller Karl Mayer bietet Lösungen.
Was wie ein Wunschtraum klingt, lässt sich laut dem deutschen Kettenwirkmaschinenhersteller mit kettengewirkten Abstandsgewirken einfach, aber effektiv erfüllen. Die voluminösen Gewebe sind speziell darauf ausgelegt, druckfest, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend zu sein. Zudem werden Schweiß und Wasserdampf durch die 3D-Konstruktion und die Struktur der Gewebeoberfläche zuverlässig abtransportiert.
Die produktionstechnische Möglichkeit, Zonen unterschiedlicher Härte einzubringen, mache Abstandstextilien zudem zur bevorzugten Wahl für die Kombination mit anderen Materialien, heißt es bei Karl Mayer – eine Entwicklung, der das Unternehmen als Hersteller von Maschinen zur Herstellung von Abstandstextilien Rechnung trägt.
Für die Herstellung hochwertiger, funktionaler, dreidimensionaler Polster- und Polstermaterialien stehen der Matratzenindustrie ab sofort die effizienten, doppelbarrigen HighDistance-Maschinen HD 6 EL 20-65 und HD 6/20-35 zur Verfügung. Für die Produktion ganzer Matratzenbezüge oder von Matratzenbezugsteilen eignen sich laut Karl Mayer die Maschinen RD 6/1-12 und RDPJ 7/1. Sie sind zudem mit zwei Nadelbarren ausgestattet und ermöglichen so 3D-Konstruktionen. Für die Produktion zweidimensionaler Bezugsstoffe steht zudem der hochproduktive Trikotmaschinenautomat TM 2 zur Verfügung.
Konventionelle Matratzen sind so vielfältig wie die Körperformen ihrer Nutzer. Manche bestehen aus Federkern, Latex oder Schaumstoff, andere sind unkonventionelle Matratzen wie Wasserbetten, Luftmatratzen, Futons und natürlich Matratzen, die eine Kombination dieser Materialien darstellen. Die Kombination verschiedener Materialien gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Matratzenhersteller verwenden angeblich zunehmend Abstandsgewirke in Kombination mit anderen Materialien, um ergonomische Produkte zu schaffen. Allerdings würden sie laut Karl Mayer meist nur als dämpfendes/polsterndes Element eingesetzt, wodurch ihre schlafklimaoptimierende Wirkung nicht voll ausgeschöpft werde. Die funktionalen 3D-Gewirke lägen meist in einem Schaumstoffrahmen oder als durchgehende Schicht zwischen Schaumstoffschichten und würden nur selten als Liegefläche genutzt, so Karl Mayer. Dennoch, so Karl Mayer, halten 3D-Gewirke Einzug in die Matratzen selbst. Einige Hersteller fertigen ihre Matratzen bereits vollständig aus Abstandstextilien, wobei südeuropäische und asiatische Hersteller hier führend seien.
Für dieses Marktsegment, das auf dickere, gewirkte Abstandsgewirke spezialisiert ist, hat Karl Mayer pünktlich zur Eröffnung der diesjährigen Fachmesse ITMA ASIA+CITME eine neue Doppelraschelmaschine mit der Bezeichnung HD 6/20-35 auf den Markt gebracht. Mit leistungsfähigeren Maschinen könne man nun schneller auf die steigende Nachfrage reagieren, so das Unternehmen. Die HD 6/20-35 ist die Basisversion der bereits gut im Markt etablierten HD 6 EL 20-65 und komplettiert die Baureihe der HighDistance-Maschinen. Während die HD-Vollmaschine mit einem Abschlagkammbarrenabstand von 20-65 mm Waren mit einer Enddicke von 50-55 mm produzieren kann, produziert die neue Maschine Abstandsgewirke mit einer Dicke von 18-30 mm und verfügt über einen Abschlagkammbarrenabstand von 20-35 mm.
Laut Karl Mayer zeichnen sich alle auf den HighDistance-Maschinen hergestellten 3D-Wirkwaren unabhängig von ihrem Format durch äußerst zuverlässige Gebrauchseigenschaften aus. Für Matratzen bedeutet dies stabile Kompressionswerte, eine gezielte Punktelastizität und hervorragende Belüftungseigenschaften – funktionelle Eigenschaften, die sich durch den Einsatz effizienter Produktionsmaschinen wirtschaftlich realisieren lassen.
Bei einer Arbeitsbreite von 110 Zoll und einer Teilung von E 12 erreicht die HD 6/20-35 eine maximale Produktionsgeschwindigkeit von 300 U/min bzw. 600 Maschenreihen/min. Die dickeren Abstandsgewirke können mit einer maximalen Geschwindigkeit von 200 U/min bzw. 400 Maschenreihen/min produziert werden.
„Der Matratzenbezug beeinflusst maßgeblich das erste Liegegefühl und sollte daher sehr weich sein – eine Anforderung, die herkömmliche Matratzen mit Mehrschichtaufbau meist erfüllen“, erklärt Karl Mayer.
Die herkömmlichen Kombinationen bestehen meist aus einer glatten Oberfläche und Vlieswatten oder Schaumstoffen. Der Hauptnachteil der Verbindung durch Laminieren oder Steppen ist die schwierige Reinigung der abnehmbaren Bezüge und ihre geringe Elastizität. Zudem wird der Luftaustausch mit der Umgebung durch die hohe Dichte des Materials beeinträchtigt. Atmungsaktive Bereiche der Matratzen sind meist nur mit Seitenrändern aus dünnen, kettengewirkten Abstandsgewirken mit Maschenkonstruktionen versehen.
„Moderne Designs erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei der Musterung der Textilaußenseiten. Die Doppelraschelmaschinen RD 6/1-12 und RDPJ 7/1 bieten hierfür vielfältige Möglichkeiten. Die RD 6/1-12 produziert dünne, 3D-Wirkwaren mit einem Abschlagkammbarrenabstand von 1–12 mm und kann somit ein breites Spektrum unterschiedlicher Legungen verarbeiten. Die Hochgeschwindigkeitsmaschine erreicht eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von 475 U/min bzw. 950 Maschenreihen/min“, so Karl Mayer.
Mit der RDPJ 7/1 lässt sich laut Karl Mayer eine noch größere Mustervielfalt realisieren. Die kreative Doppelraschelmaschine verbinde höchste Effizienz und Flexibilität, wobei der Abstand der Abschlagkammbalken von 2 bis 8 mm variierbar sei. Sie verarbeite zudem eine große Bandbreite unterschiedlicher Materialien und erzeuge Jacquardmuster.
Die EL-Steuerung der Maschine ermöglicht eine noch größere Vielfalt an Abstandstextilien. Die Maschinenelektronik ermöglicht die Verarbeitung von abwechselnden 2D- und 3D-Zonen sowie unterschiedlichen Legungen, was die Wareneigenschaften beeinflusst. Die Modifikationen betreffen vor allem die Polfestigkeit sowie die Dehnungswerte in Längs- und Querrichtung. Mit der RDPJ 7/1 lassen sich attraktive Allover-Muster, Matratzenbordüren in der passenden Breite, Schriftzüge, unterschiedliche Legungen und funktionale Elemente wie Knopflöcher und Taschen herstellen.
Die weichen, dünnen und attraktiven Abstandsgewirke der Doppelraschelmaschinen von Karl Mayer eignen sich nicht nur für Seitenränder, sondern auch für komplette Matratzenbezüge. Diese funktionalen Bezugsstoffe mit ihrer luftigen Konstruktion optimieren das Schlafklima und lassen sich problemlos waschen, trocknen und wieder auf die Matratze legen. Laut Karl Mayer lassen sich die dünnen 3D-Gewirke zudem problemlos in den für Polstermaterialien typischen Designs versteppen.
Neben voluminösen Matratzenbezügen liegen laut Karl Mayer auch flache Bezugsstoffe mit Druckmustern im Trend. Für die Herstellung dieser stabilen, dichten Stoffe sei die TM 2 von Karl Mayer ideal; die zweibarrige Trikotmaschine TM 2 sei schnell und flexibel und liefere qualitativ hochwertige Produkte. Je nach Legung und Garn kann die TM 2 mit Drehzahlen von bis zu 2500 U/min arbeiten.
„Durch ihre hohe Atmungsaktivität und die körpergerechte Polsterung bieten Abstandsgewirke einen hohen Liegekomfort und ermöglichen dem Schläfer Erholung und Entspannung, indem sie einen tiefen, gesunden Schlaf garantieren – die perfekte Lösung für erholsamen Schlaf!“, so Karl Mayer.
var switchTo5x=true;stLight.options({Herausgeber: „56c21450-60f4-4b91-bfdf-d5fd5077bfed“, doNotHash: false, doNotCopy: false, hashAddressBar: false});
© Copyright Innovation in Textiles. Innovation in Textiles ist eine Online-Publikation von Inside Textiles Ltd.
Beitragszeit: 07.01.2020