Nachricht

ITMA 2019: Barcelona bereitet sich darauf vor, die globale Textilindustrie willkommen zu heißen

Die ITMA 2019, die alle vier Jahre stattfindende Textilmesse, die allgemein als größte Textilmaschinenmesse gilt, rückt immer näher. „Innovation in der Welt der Textilien“ lautet das Motto der 18. ITMA. Die Veranstaltung findet vom 20. bis 26. Juni 2019 in der Fira de Barcelona Gran Via in Barcelona, Spanien, statt und präsentiert Fasern, Garne und Stoffe sowie die neuesten Technologien für die gesamte Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsherstellung.

Die Messe 2019 ist Eigentum des Europäischen Komitees der Textilmaschinenhersteller (CEMATEX) und wird von ITMA Services mit Sitz in Brüssel organisiert.

Die Fira de Barcelona Gran Via befindet sich in einem neuen Geschäftsviertel in der Nähe des Flughafens von Barcelona und ist an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Der Veranstaltungsort wurde vom japanischen Architekten Toyo Ito entworfen und zeichnet sich durch seine Funktionalität und Nachhaltigkeit aus, darunter eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach.

„Innovation ist entscheidend für den Branchenerfolg, da Industrie 4.0 in der Fertigungswelt an Dynamik gewinnt“, so Fritz Mayer, Präsident von CEMATEX. „Der Wandel hin zu offener Innovation hat zu einem verstärkten Wissensaustausch und neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Forschungsorganisationen und Unternehmen geführt. Die ITMA ist seit 1951 Impulsgeber und Schaufenster für bahnbrechende Innovationen. Wir hoffen, dass die Teilnehmer neue Entwicklungen austauschen, Branchentrends diskutieren und kreative Ansätze fördern können, um so eine lebendige Innovationskultur im globalen Kontext zu gewährleisten.“

Die Ausstellungsfläche war zum Anmeldeschluss bereits vollständig ausgebucht. Die Messe wird alle neun Hallen der Fira de Barcelona Gran Via belegen. Mehr als 1.600 Aussteller werden die 220.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche voraussichtlich füllen. Die Veranstalter erwarten zudem rund 120.000 Besucher aus 147 Ländern.

„Die Resonanz auf die ITMA 2019 ist so überwältigend, dass wir trotz der Erweiterung um zwei weitere Messehallen die Nachfrage nach Fläche nicht decken konnten“, sagte Mayer. „Wir sind dankbar für das Vertrauen der Branche. Es zeigt, dass die ITMA die erste Adresse für die neuesten Technologien aus aller Welt ist.“

Zu den Ausstellerkategorien mit dem größten Wachstum zählen die Bekleidungsindustrie sowie der Druck- und Tintensektor. Im Bekleidungssektor sind zahlreiche Erstaussteller vertreten, die ihre Roboter-, Bildverarbeitungs- und KI-Lösungen präsentieren möchten. Die Zahl der Aussteller, die ihre Technologien im Druck- und Tintensektor präsentieren, ist seit der ITMA 2015 um 30 Prozent gestiegen.

„Die Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf die Textil- und Bekleidungsindustrie. Ihr wahres Ausmaß zeigt sich nicht nur bei Textildruckereien, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Dick Joustra, CEO der SPGPrints Group. „Markeninhaber und Designer können Gelegenheiten wie die ITMA 2019 nutzen, um zu sehen, wie die Vielseitigkeit des Digitaldrucks ihre Abläufe verändern kann. Als Komplettanbieter für konventionellen und digitalen Textildruck sehen wir die ITMA als wichtigen Marktplatz, um unsere neuesten Technologien zu präsentieren.“

Das Innovation Lab wurde kürzlich für die ITMA 2019 ins Leben gerufen, um das Thema Innovation zu unterstreichen. Das Konzept des Innovation Lab umfasst:

„Mit der Einführung des ITMA Innovation Lab möchten wir den Fokus der Branche stärker auf die wichtige Botschaft technologischer Innovationen lenken und den Erfindergeist fördern“, so Charles Beauduin, Vorsitzender von ITMA Services. „Mit neuen Elementen wie der Videopräsentation, die die Innovationen unserer Aussteller präsentiert, wollen wir die Beteiligung der Branche fördern.“

Neu ist auch die offizielle ITMA 2019 App. Die App, die kostenlos im Apple App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden kann, bietet wichtige Informationen zur Messe und unterstützt Besucher bei der Planung ihres Messebesuchs. Karten, durchsuchbare Ausstellerlisten sowie allgemeine Messeinformationen sind in der App verfügbar.

„Da die ITMA eine riesige Messe ist, ist die App ein nützliches Tool, das Ausstellern und Besuchern hilft, ihre Zeit und Ressourcen vor Ort optimal zu nutzen“, so Sylvia Phua, Geschäftsführerin von ITMA Services. „Mit einem Terminplaner können Besucher bereits vor ihrer Ankunft auf der Messe Treffen mit Ausstellern vereinbaren. Der Terminplaner und der Online-Grundriss sind ab Ende April 2019 verfügbar.“

Außerhalb des geschäftigen Ausstellungsgeschehens haben Besucher die Möglichkeit, an verschiedenen Weiterbildungs- und Networking-Veranstaltungen teilzunehmen. Zu den begleitenden Veranstaltungen gehören das ITMA-EDANA Nonwovens Forum, Planet Textiles, das Textile Colourant & Chemical Leaders Forum, die Digitl Textile Conference, das Better Cotton Initiative Seminar und das SAC & ZDHC Manfacturer Forum. Weitere Informationen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie in der TW-Ausgabe März/April 2019.

Die Veranstalter bieten einen Frühbucherrabatt an. Wer sich bis zum 15. Mai 2019 online anmeldet, kann eine Tageskarte für 40 Euro oder einen Sieben-Tages-Ausweis für 80 Euro erwerben – bis zu 50 Prozent günstiger als die Preise vor Ort. Teilnehmer können außerdem Konferenz- und Forumspässe online erwerben und bei der Bestellung des Ausweises ein Einladungsschreiben für ein Visum anfordern.

„Wir erwarten ein großes Besucherinteresse“, sagte Mayer. „Besucher sollten daher frühzeitig ihre Unterkunft buchen und ihren Ausweis kaufen.“

Barcelona liegt an der nordöstlichen Mittelmeerküste Spaniens und ist die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Katalonien. Mit einer Bevölkerung von über 1,7 Millionen Menschen im Stadtgebiet und einer Bevölkerung von über 5 Millionen Menschen im Großraum ist sie nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens und Europas größter Ballungsraum an der Mittelmeerküste.

Die Textilproduktion war ein wichtiger Bestandteil der Industrialisierung im späten 18. Jahrhundert und ist auch heute noch von Bedeutung. Die überwiegende Mehrheit der Mitglieder des spanischen Verbands der Textil- und Bekleidungsmaschinenhersteller (AMEC AMTEX) befindet sich in der Provinz Barcelona, und AMEC AMTEX hat seinen Hauptsitz in der Stadt Barcelona, nur wenige Kilometer von der Fira de Barcelona entfernt. Darüber hinaus hat die Stadt in jüngster Zeit versucht, sich zu einem bedeutenden Modezentrum zu entwickeln.

Die katalanische Region pflegt seit langem eine stark separatistische Identität und schätzt auch heute noch ihre regionale Sprache und Kultur. Obwohl in Barcelona praktisch jeder Spanisch spricht, verstehen etwa 95 Prozent der Bevölkerung Katalanisch und sprechen es sogar.

Die römischen Ursprünge Barcelonas sind an mehreren Stellen im Barri Gòtic, dem historischen Zentrum der Stadt, deutlich zu erkennen. Das Museu d'Història de la Ciutat de Barcelona bietet Zugang zu ausgegrabenen Überresten von Barcino unterhalb des Zentrums des heutigen Barcelona. Teile der alten römischen Mauer sind in neueren Bauwerken sichtbar, darunter in der Catedral de la Seu aus der Gotik.

Die seltsamen, phantasievollen Gebäude und Bauwerke des Architekten Antoni Gaudí aus der Jahrhundertwende, die man an zahlreichen Orten in Barcelona findet, sind große Attraktionen für Besucher der Stadt. Einige von ihnen bilden zusammen ein UNESCO-Weltkulturerbe mit der Bezeichnung „Werke von Antoni Gaudí“ – darunter die Geburtsfassade und die Krypta der Basílica de la Sagrada Família, der Parque Güell, der Palacio Güell, Casa Milà, Casa Batlló und Casa Vicens. Zur Stätte gehört auch die Krypta der Colònia Güell, einem Industriegebiet im nahegelegenen Santa Coloma de Cervelló, das von Eusebi Güell, einem Textilunternehmer, gegründet wurde. Er verlegte seinen Produktionsbetrieb im Jahr 1890 aus der Gegend von Barcelona dorthin und errichtete eine hochmoderne vertikale Textilfabrik, die den Arbeitern Wohnquartiere sowie kulturelle und religiöse Einrichtungen bot. Die Fabrik wurde 1973 geschlossen.

Barcelona war zeitweise auch die Heimat der Künstler des 20. Jahrhunderts, Joan Miró, der hier sein ganzes Leben verbrachte, sowie von Pablo Picasso und Salvador Dalí. Es gibt Museen, die den Werken von Miró und Picasso gewidmet sind, und der Reial Cercle Artístic de Barcelona beherbergt eine private Sammlung von Werken Dalís.

Das Museu Nacional d'Art de Catalunya befindet sich im Parc de Montjuïc in der Nähe der Fira de Barcelona und verfügt über eine bedeutende Sammlung romanischer Kunst und andere Sammlungen katalanischer Kunst aus allen Epochen.

Barcelona verfügt außerdem über ein Textilmuseum, das Museu Tèxtil i d'Indumentària, das eine Sammlung von Kleidungsstücken aus dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, koptische, hispano-arabische, gotische und Renaissance-Stoffe sowie Sammlungen von Stickereien, Spitzen und bedruckten Stoffen bietet.

Wer das Leben in Barcelona kennenlernen möchte, kann abends mit den Einheimischen durch die Straßen schlendern und die lokale Küche und das Nachtleben genießen. Denken Sie daran, dass das Abendessen spät serviert wird – Restaurants öffnen in der Regel zwischen 21 und 23 Uhr – und die Partys bis spät in die Nacht andauern.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in Barcelona fortzubewegen. Zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gehören eine U-Bahn mit neun Linien, Busse, moderne und historische Straßenbahnlinien, Standseilbahnen und Luftseilbahnen.


Veröffentlichungszeit: 21. Januar 2020
WhatsApp Online Chat!