Nachricht

Weiterentwicklung der Kettenwirktechnologie: Optimierung der mechanischen Leistung für industrielle Anwendungen

Weiterentwicklung der Kettenwirktechnologie: Optimierung der mechanischen Leistung für industrielle Anwendungen

Die Kettenwirktechnologie befindet sich in einer tiefgreifenden Entwicklung – angetrieben durch die steigende Nachfrage nach leistungsstarken technischen Textilien in Branchen wie Bauwesen, Geotextilien, Landwirtschaft und Industriefiltration. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht ein verbessertes Verständnis der Auswirkungen von Fadenverlauf, Legungsmustern und Belastungsrichtung auf das mechanische Verhalten von Kettenwirkwaren.

Dieser Artikel stellt bahnbrechende Fortschritte im Design von Kettenwirkgeweben vor, die auf empirischen Erkenntnissen mit HDPE-Monofilamentgeweben (Polyethylen hoher Dichte) basieren. Diese Erkenntnisse verändern die Produktentwicklung der Hersteller und optimieren Kettenwirkgewebe für die Praxis, von Bodenstabilisierungsgeweben bis hin zu fortschrittlichen Bewehrungsgittern.

Trikotmaschine HKS

 

Kettenwirkerei verstehen: Technische Festigkeit durch präzise Maschenbildung

Im Gegensatz zu gewebten Textilien, bei denen sich die Garne im rechten Winkel kreuzen, werden beim Kettenwirken Stoffe durch kontinuierliche Maschenbildung entlang der Kettrichtung hergestellt. Die mit Garn bespannten Legestäbe folgen programmierten Schwing- (seitlich) und Versatzbewegungen (vorne-hinten), wodurch abwechslungsreiche Unter- und Überlappungen entstehen. Diese Maschenprofile beeinflussen direkt die Zugfestigkeit, Elastizität, Porosität und multidirektionale Stabilität eines Gewebes.

Die Forschung identifiziert vier kundenspezifische Kettenwirkstrukturen – S1 bis S4 –, die mit unterschiedlichen Legesequenzen auf einer Trikotwirkmaschine mit zwei Legeschienen hergestellt wurden. Durch die Veränderung des Zusammenspiels zwischen offenen und geschlossenen Maschen zeigt jede Struktur ein unterschiedliches mechanisches und physikalisches Verhalten.

 

Technologische Innovation: Gewebestrukturen und ihre mechanische Wirkung

Kettenwirktechnologie zur Optimierung der mechanischen Leistung für industrielle Anwendungen

1. Kundenspezifische Läpppläne und Führungsschienenbewegung

  • S1:Kombiniert geschlossene Schleifen der vorderen Führungsstange mit offenen Schleifen der hinteren Führungsstange und bildet so ein rautenförmiges Gitter.
  • S2:Verfügt über abwechselnd offene und geschlossene Schleifen an der vorderen Führungsleiste, wodurch die Porosität und diagonale Elastizität verbessert wird.
  • S3:Priorisiert die Schlaufendichte und den minimierten Garnwinkel, um eine hohe Steifigkeit zu erreichen.
  • S4:Verwendet geschlossene Schlaufen an beiden Führungsschienen, wodurch Stichdichte und mechanische Festigkeit maximiert werden.

2. Mechanische Direktionalität: Kraft dort freisetzen, wo sie wichtig ist

Kettengewirkte Netzstrukturen weisen ein anisotropes mechanisches Verhalten auf, d. h. ihre Festigkeit ändert sich je nach Belastungsrichtung.

  • Wales-Richtung (0°):Höchste Zugfestigkeit durch Garnausrichtung entlang der primären Lastachse.
  • Diagonale Richtung (45°):Mittlere Festigkeit und Flexibilität; nützlich bei Anwendungen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Scherkräften und Kräften in mehrere Richtungen erfordern.
  • Kursrichtung (90°):Niedrigste Zugfestigkeit; geringste Garnausrichtung in dieser Ausrichtung.

Beispielsweise zeigte Probe S4 eine überlegene Zugfestigkeit in Maschenstäbchenrichtung (362,4 N) und die höchste Berstfestigkeit (6,79 kg/cm²) – was sie ideal für Anwendungen mit hoher Belastung wie Geogitter oder Betonbewehrung macht.

3. Elastizitätsmodul: Kontrolle der Verformung für eine effiziente Tragfähigkeit

Der Elastizitätsmodul gibt an, wie stark ein Gewebe Verformungen unter Belastung widersteht. Die Ergebnisse zeigen:

  • S3erreichte den höchsten Modul (24,72 MPa), was auf nahezu lineare Garnwege in der hinteren Führungsschiene und engere Schlaufenwinkel zurückzuführen ist.
  • S4hat zwar eine etwas geringere Steifigkeit (6,73 MPa), gleicht dies jedoch durch eine höhere multidirektionale Belastungstoleranz und Berstfestigkeit aus.

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ingenieuren, Netzstrukturen auszuwählen oder zu entwickeln, die auf anwendungsspezifische Verformungsschwellenwerte abgestimmt sind – und so ein Gleichgewicht zwischen Steifigkeit und Elastizität herzustellen.

 

Physikalische Eigenschaften: Auf Leistung ausgelegt

1. Stichdichte und Stoffbezug

S4Führend bei Stoffbespannungen dank der hohen Maschendichte (510 Maschen/in²) und verbesserter Oberflächengleichmäßigkeit sowie Lastverteilung. Die hohe Stoffbespannung verbessert die Haltbarkeit und die Lichtblockiereigenschaften – wertvoll für Schutznetze, Sonnenschutz oder Eingrenzungsanwendungen.

2. Porosität und Luftdurchlässigkeit

S2weist die höchste Porosität auf, die auf größere Maschenöffnungen und eine lockerere Strickkonstruktion zurückzuführen ist. Diese Struktur eignet sich ideal für atmungsaktive Anwendungen wie Schattennetze, landwirtschaftliche Abdeckungen oder leichte Filtergewebe.

 

Anwendungen in der realen Welt: Für die Industrie entwickelt

  • Geotextilien und Infrastruktur:S4-Strukturen bieten unübertroffene Verstärkung für Bodenstabilisierung und Stützmaueranwendungen.
  • Bauwesen und Betonbewehrung:Netze mit hohem Elastizitätsmodul und hoher Haltbarkeit sorgen für eine wirksame Risskontrolle und Dimensionsstabilität in Betonstrukturen.
  • Landwirtschaft und Schattennetze:Die atmungsaktive Struktur von S2 unterstützt die Temperaturregulierung und den Pflanzenschutz.
  • Filtration und Entwässerung:Auf Porosität abgestimmte Gewebe ermöglichen einen effektiven Wasserfluss und Partikelrückhalt in technischen Filtersystemen.
  • Medizinische und zusammengesetzte Verwendung:Leichte, hochfeste Netze verbessern die Funktionalität chirurgischer Implantate und technischer Verbundwerkstoffe.

 

Einblicke in die Fertigung: HDPE-Monofilament als Game-Changer

HDPE-Monofilamente spielen eine entscheidende Rolle bei der Erzielung überlegener mechanischer und ökologischer Eigenschaften. Dank ihrer hohen Zugfestigkeit, UV-Beständigkeit und Langlebigkeit eignen sich HDPE-Kettenwirkstoffe für anspruchsvolle, belastbare Anwendungen im Außenbereich. Dank ihres guten Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses und ihrer thermischen Stabilität eignen sie sich ideal für Bewehrungsmatten, Geogitter und Filterschichten.

HDPE-Monofilamentgarn

 

Zukunftsaussichten: Auf dem Weg zu intelligenteren Innovationen in der Kettenwirkerei

  • Intelligente Kettenwirkmaschinen:KI- und Digital-Twin-Technologien werden die adaptive Programmierung von Führungsschienen und die Echtzeit-Strukturoptimierung vorantreiben.
  • Anwendungsbasierte Gewebetechnik:Kettengewirke werden auf der Grundlage von Spannungsmodellen, Porositätszielen und Materialbelastungsprofilen konstruiert.
  • Nachhaltige Materialien:Recyceltes HDPE und biobasierte Garne werden die nächste Welle umweltfreundlicher Kettenwirklösungen vorantreiben.

 

Abschließende Gedanken: Technische Leistung von Anfang an

Diese Studie bestätigt, dass die mechanischen Eigenschaften von Kettengewirken vollständig konstruierbar sind. Durch die Optimierung von Legungsmustern, Maschengeometrie und Garnausrichtung können Hersteller Kettengewirke entwickeln, deren Leistung auf die anspruchsvollen industriellen Anforderungen zugeschnitten ist.

 

Wir sind stolz darauf, diesen Wandel in unserem Unternehmen anzuführen. Wir bieten Kettenwirkmaschinen und Materiallösungen an, die unseren Partnern dabei helfen, stärkere, intelligentere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln.

Wir helfen Ihnen, die Zukunft zu gestalten – Schleife für Schleife.


Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2025
WhatsApp Online Chat!