Vom 25. bis 28. November 2019 konnte Karl Mayer an seinem Standort in Changzhou rund 400 Gäste von mehr als 220 Textilunternehmen begrüßen. Die meisten Besucher kamen aus China, einige reisten aber auch aus der Türkei, Taiwan, Indonesien, Japan, Pakistan und Bangladesch an, berichtet der deutsche Maschinenbauer.
Trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen herrschte während der Veranstaltung eine gute Stimmung, berichtet Karl Mayer. „Unsere Kunden sind an konjunkturelle Krisen gewöhnt. In der Flaute bereiten sie sich auf neue Marktchancen und technische Entwicklungen vor, um bei wieder anziehendem Geschäft aus der Pole-Position zu starten“, so Armin Alber, Vertriebsleiter der Business Unit Wirkerei bei Karl Mayer (China).
Viele der Manager, Firmeninhaber, Ingenieure und Textilexperten hatten durch die Berichterstattung auf der ITMA in Barcelona von den neuesten Innovationen von Karl Mayer erfahren und sich in Changzhou selbst von den Vorteilen der Lösungen überzeugt. Auch einige Investitionsprojekte wurden unterzeichnet.
Im Wäschebereich wurde die RJ 5/1, E 32, 130″ aus der neuen Commodity-Produktlinie präsentiert. Der Newcomer überzeugt durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Produkte, die den Konfektionsaufwand minimieren. Dazu gehören insbesondere unifarbene Raschelstoffe mit nahtlos eingearbeiteten, spitzenartigen Dekorationsbändern, die ohne Saum an Beinausschnitten und Bund auskommen. Die ersten Maschinen werden derzeit mit Kunden in China verhandelt, und während der In-House-Show fanden mehrere konkrete Projektgespräche statt.
Für Hersteller von Schuhstoffen präsentierte das Unternehmen die schnelle RDJ 6/1 EN, E 24, 138 Zoll, die vielfältige Musterungsmöglichkeiten bietet. Die doppelbarrige Raschelmaschine mit Piezo-Jacquard-Technologie produzierte für die Hausmesse ein Muster, bei dem Konturen und funktionale Details wie Stabilisierungsstrukturen direkt im Wirkprozess erzeugt wurden. Die ersten Maschinen gingen im Dezember in Betrieb – mehr als 20 Maschinen wurden bereits an den chinesischen Markt verkauft. Weitere Bestellungen werden nach der Messe erwartet.
Vertreter der Heimtextilindustrie zeigten sich beeindruckt von der in Changzhou ausgestellten WEFT.FASHION TM 3, E 24, 130″. Die Schusswirkmaschine produzierte ein feines, transparentes Produkt mit unregelmäßig aufgebauschtem Effektgarn. Das fertige Vorhangmuster ähnelt optisch einem gewebten Stoff, wird aber deutlich effizienter und ohne den aufwendigen Schlichteprozess hergestellt. Besucher aus dem wichtigen Vorhangland Türkei sowie zahlreiche Hersteller aus China interessierten sich besonders für die Musterungsmöglichkeiten dieser Maschine. Eine erste WEFT.FASHION TM 3 wird hier Anfang 2020 die Produktion aufnehmen.
„Darüber hinaus überzeugte die Frottier-Kettenwirkmaschine TM 4 TS, E 24, 186“ in Changzhou mit einer bis zu 250 % höheren Leistung als Luftwebmaschinen, rund 87 % weniger Energie und einer Produktion ohne Schlichteprozess. Einer der größten Handtuchhersteller Chinas unterzeichnete vor Ort eine Kooperationsvereinbarung“, so Karl Mayer.
Die HKS 3-M-ON, E 28, 218, zeigte die Trikotproduktion mit den Möglichkeiten der Digitalisierung. Legungen können im Karl Mayer Ersatzteil-Webshop bestellt und die Daten aus der KM.ON-Cloud direkt auf die Maschine geladen werden. Karl Mayer erklärte, die Vorführung habe die Besucher vom Digitalisierungskonzept überzeugt. Zudem erfolgt der Artikelwechsel dank der elektronischen Legebarrensteuerung ohne die bisher notwendigen mechanischen Umbauten. Jeder Stichrapport ist ohne Tempowechsel möglich.
Die auf dieser Veranstaltung vorgestellte ISO ELASTIC 42/21 ist eine effiziente DS-Maschine für das mittlere Segment zur Elastankettung auf Sektionsbäumen. Sie ist hinsichtlich Geschwindigkeit, Anwendungsbreite und Preis auf das Standardgeschäft ausgerichtet und bietet ein hochwertiges Warenbild. Insbesondere Hersteller von elastischen Wirkwaren, die die Elastankettung selbst übernehmen möchten, stießen auf großes Interesse.
Auf der Hausmesse präsentierte das Software-Start-up KM.ON von Karl Mayer digitale Lösungen zur Kundenbetreuung. Das junge Unternehmen bietet Entwicklungen in acht Produktkategorien an und ist bereits mit digitalen Innovationen in den Bereichen Service, Schnitt und Management erfolgreich am Markt.
Karl Mayer erklärt jedoch: „KM.ON muss noch Fahrt aufnehmen“, so das Fazit von Business Development Manager Christoph Tippmann. „Die Integrationsgeschwindigkeit neuer Technologien ist in China extrem hoch, denn: Zum einen findet an der Unternehmensspitze ein Generationswechsel statt. Zum anderen herrscht im Bereich der Digitalisierung eine starke Konkurrenz durch junge IT-Unternehmen. KM.ON hat hier einen unschätzbaren Vorteil: Das Unternehmen kann auf das exzellente Maschinenbau-Know-how von Karl Mayer zurückgreifen.“
Auch KARL MAYER Technische Textilien zeigte sich mit dem Verlauf der Hausmesse zufrieden. „Es kamen mehr und andere Kunden als erwartet“, so Regionalverkaufsleiter Jan Stahr.
„Die ausgestellte Schusswirkmaschine TM WEFT, E 24, 247“ soll sich als Produktionsmaschine mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis für die Herstellung von Einlagen in einem volatilen Marktumfeld weiter etablieren. In Changzhou erregte die Maschine großes Interesse, und die Besucher lobten die Funktionalität und die einfache Bedienung. Darüber hinaus konnten sie sich selbst von der Stabilität und Zuverlässigkeit der Maschine überzeugen“, ergänzt Karl Mayer.
Jan Stahr und seine Vertriebskollegen freuten sich besonders über den Besuch potenzieller Neukunden. Im Vorfeld der Veranstaltung hatten sie speziell für die WEFTTRONIC II G zur Herstellung von Bautextilien geworben. Obwohl diese Maschine auf der Hausmesse nicht ausgestellt war, sorgte sie für zahlreiche Gespräche. Viele Interessenten wollten mehr über Karl Mayer (China), über Kettenwirkerei als Alternative zum Weben und über die Möglichkeiten der Glasverarbeitung auf der WEFTTRONIC II G erfahren.
„Der Schwerpunkt der Anfragen lag auf Putzgittern. Für diese Anwendung werden die ersten Maschinen 2020 in Europa in Betrieb genommen. Im selben Jahr ist geplant, eine entsprechende Maschine im Showroom von KARL MAYER (CHINA) zu installieren, um Verarbeitungsversuche mit Kunden durchzuführen“, so Karl Mayer.
Der Geschäftsbereich Kettvorbereitung konnte einen kleinen, aber feinen Besucherkreis mit spezifischen Interessen und Fragen zu den ausgestellten Maschinen verzeichnen. Gezeigt wurde eine ISODIRECT 1800/800 und damit ein preisgünstiger Direktbeamer für das mittlere Segment. Das Modell überzeugte durch eine Beamgeschwindigkeit von bis zu 1.000 m/min und eine hohe Beamqualität.
In China wurden bereits sechs ISODIRECT-Modelle bestellt, von denen eines Ende 2019 in Betrieb ging. Zudem wurde eine ISOWARP 3600/1250, also mit einer Arbeitsbreite von 3,60 m, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die manuelle Sektional-Kettmaschine ist prädestiniert für Standardanwendungen in der Frottier- und Tuchherstellung. In der Kettvorbereitung für die Weberei bietet diese Maschine 30 % mehr Leistung als vergleichbare marktübliche Systeme, in der Weberei weist sie eine Effizienzsteigerung von bis zu 3 % auf. Der Verkauf der ISOWARP war in China bereits erfolgreich angelaufen.
Ergänzt wurden die ausgestellten Maschinen durch die CSB Size Box, das Herzstück der ISOSIZE-Kalibrierungsmaschine. Die innovative Size Box arbeitet mit linear angeordneten Walzen nach dem Prinzip „3 x Tauchen und 2 x Quetschen“ und gewährleistet so höchste Kalibrierqualität.
var switchTo5x = true;stLight.options({ Herausgeber: „56c21450-60f4-4b91-bfdf-d5fd5077bfed“, doNotHash: false, doNotCopy: false, hashAddressBar: false });
Veröffentlichungszeit: 23.12.2019