WEFTTRONIC II G für die Glasbearbeitung ist auch in China auf dem Vormarsch
KARL MAYER Technische Textilien entwickelte eine neue Schusswirkmaschine und erweiterte damit das Produktportfolio in diesem Bereich. Das neue Modell WEFTTRONIC II G ist speziell für die Herstellung leichter bis mittelschwerer Gitterstrukturen konzipiert.
Dieses stabile Gewebe dient als Träger für Gipsgewebe, Geogitter und Schleifscheiben – und die WEFTTRONIC II G zeichnet sich durch eine extrem hohe Produktionseffizienz aus. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte die Produktionseffizienz von Geogittern um 60 % gesteigert werden. Zudem können günstigere Garne zu hochwertigen Textilien verarbeitet werden: Die Produktionskosten für textile Glasfasermaterialien sind 30 % niedriger als die von Drehergeweben. Die Maschine verarbeitet technische Garne besonders schonend und überzeugt durch ihre Leistung. Anfang 2019 bestellte der polnische Hersteller HALICO die erste Charge der WEFTTRONIC II G, im Dezember folgte eine Bestellung aus China. Jan Stahr, Vertriebsleiter bei KARL MAYER Technische Textilien, erklärte: „Bei unserer Chinareise vor Weihnachten konnten wir neue Kunden für das Unternehmen gewinnen.“ Das Unternehmen ist ein wichtiger Akteur in der Branche. Nach dem Kauf jeder Maschine gab das Unternehmen bekannt, dass es möglicherweise in weitere WEFTTRONIC II G-Modelle investieren wird.
Ein einflussreiches Familienunternehmen
ein Unternehmen im Privatbesitz der Familie Ma. Herr Ma Xingwang Senior ist an zwei weiteren Unternehmen beteiligt, die von seinem Sohn bzw. seinem Neffen geführt werden. Die Unternehmen produzieren insgesamt mit rund 750 Greiferwebstühlen und bieten damit Effizienzpotenzial: Je nach Produktqualität können zwischen 13 und 22 Greiferwebstühle durch nur eine WEFTTRONIC® II G ersetzt werden. KARL MAYER Technische Textilien bietet intensive Serviceunterstützung, um einen reibungslosen Umstieg auf neue Technologie und eine hochmoderne Maschine zu gewährleisten. Die starke Partnerschaft führte zu weiteren Empfehlungen. „Bei unseren Gesprächen hat uns die Familie Ma auch andere potenzielle Kunden vorgestellt“, sagt Jan Stahr. Die Heimatregion ist bekannt für ihre Gipsgitterproduktion. Hier sind rund 5000 Greiferwebstühle im Einsatz. Die Unternehmen sind alle in einem Verbund organisiert. Jan Stahr plant bereits mit einigen dieser Unternehmen eine Pilotanlage.
Staatsunternehmen mit vertikal integrierter Produktion
Als Hersteller von Glasfasern, Rovings und Textilien hat sich das Unternehmen weltweit einen Namen gemacht. In China zählt es zu den fünf größten Glasfaserherstellern. Zu den Kunden des Unternehmens in diesem Bereich zählen auch Hersteller in Osteuropa, die bereits Maschinen von KARL MAYER Technische Textilien im Einsatz haben. Nach der erfolgreichen Einführung dieser Technologie in der ersten WEFTTRONIC II G ist die Investition in weitere Maschinen geplant. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen einen Markt mit einer jährlichen Produktion von zwei Milliarden Metern textiler Glasfasermaterialien bearbeiten und einen enormen Marktanteil gewinnen. Daher sind mittelfristig weitere Investitionen in Maschinen geplant.
Flexibilität wird getestet
Um die Möglichkeiten der Glasgitterstrukturproduktion besser zu verstehen, wird die neue WEFTTRONIC II G Maschine im Juni 2020 in China von Kunden getestet. Eine breite Palette an Maschinen- und Musteroptionen steht für verschiedene Fertigungsprozesse zur Verfügung. Im Rahmen dieser Prozesstests können verschiedene Angebote geprüft werden. Beim Arbeiten an der Maschine können Kunden spüren, wie sich das Gewebedesign auf Leistung und Produktausbeute auswirkt und wie sich dieser Zusammenhang zur Effizienzsteigerung nutzen lässt. Werden beispielsweise die quadratischen Zellen des Gewebegitters mit geringer Kettfadenstichdichte geformt, hat der Schussfaden eine große Bewegungsfreiheit in der Struktur. Diese Gewebeart ist relativ instabil, erzielt aber hohe Ausbeuten. So können mögliche Vorteile untersucht werden. Die Leistungskurven der Textilien werden anhand entsprechender Laborwerte verifiziert. Unternehmen mit vertikal integrierter Produktion schätzen die Möglichkeit, Maschinen zu testen. Neben Textilien produzieren sie auch textile Glasfasermaterialien und können so die Verarbeitung ihrer eigenen Garne testen. Diese Tests werden von gut ausgebildeten Technikern überwacht. Die WEFTTRONIC II G basiert auf einer Technologie, die vielen Glasgitterherstellern unbekannt ist. In diesen Versuchen können sie auch die Bedienerfreundlichkeit der neuen Maschine testen.
Veröffentlichungszeit: 22. Juli 2020